
Ziel des GTA-Angebots „Umweltfreunde“ ist es, dass bei Schülern das Interesse, die Neugier und die Begeisterung für das Thema Umweltschutz geweckt werden soll und dass Ihnen gezeigt werden soll, dass jeder Mensch einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz leisten kann. Mögliche Programmpunkte sind das Anlegen eines Grünstreifens im Schulgelände, Basteln mit Müll und Naturmaterialien, Bauen von Vogelhäusern und Insektenhotels, Anlegen von Zimmerpflanzen, Müllsammelaktionen im Wald, Vorträge zu Umweltthemen, das Anfertigen einer Schülerzeitung zum Thema Umweltschutz, Aufführung eines Theaterstücks zum Thema Umweltschutz, Tänzerisches Darstellen zu Umweltthemen und das Anfertigen eines Regenwaldmodells. Die Schüler sollen jedoch auch die Möglichkeit haben, darüber abzustimmen, welche möglichen Projekte sie zuerst umsetzen möchten und auch eigene weitere mögliche Programmpunkte vorschlagen zu können, damit sie somit auch ihre eigenen Interessen, Bedürfnisse und Stärken einbringen zu können.

Gemeinsam werden wir in die HipHop-Kultur eintauchen. Es geht darum, sich die HipHop-Basics anzueignen und gemeinsam Choreografien zu entwerfen. Musikalität, Ausdruck und Zusammenhalt sind dabei nur einige Beschreibungen für HipHop.

Lesen ermöglicht die Teilhabe an kultureller Praxis, unterstützt das Lernen in allen Fächern, fördert die Persönlichkeitabildung und eröffnet Räume für den eigenen Wissenserwerb, für Unterhaltung und Genuss. Voraussetzung dazu ist jedoch in jedem Fall ein erfolgreicher Lesekompetenmzerwerb. Lesemotivation und subjektive Involviertheit im Zusammenhang mit Vorwissen und Interesse an der Thematik des Textes hängen eng zusammen und sollen während des Ganztagsangebotes gefördert und ausgebildet werden. Im Rahmen des Ganztagsangebotes sollen die Bildungschancen aller Kinder nachhaltig gestärkt und ausgebaut werden. Dies wird mittel- und langfristig zu einer Verbesserung der Ausbildungs- und Berufschancen der Kinder beitragen und wirkt sich somit mittelbar positiv auf deren Familienverbund und auf den Stadtteil aus.

Das Motto der AG ist „Entdecke mit uns auf kreative und spielerische Weise die Vielfalt der Welt“.
Themen können u.a. sein:
- Upcycling und Müllsammelaktion
- Umweltschutz (Insektenhotels, Saatkugeln)
- Globales Lernen (Fairer Handel von Schokolade und Kleidung)
- Nachrichten (logo, Checker Tobi)
- Rezepte und Essen aus aller Welt
- Sprachen, Erdkunde
- Gedenktage (Weltkindertag, Tag gegen Kinderarbeit, Tag des Meeres)
Als Teil des Globalen Lernens sollen Schüler:innen sich mit Themen wie Nachhaltigkeit,
Umweltschutz, Vielfalt und Toleranz sowie Medien mit Hilfe unterschiedlicher Methoden
auseinandersetzten.

Selbstverteidigung stärkt die Kinder in ihrer körperlichen und geistigen Konstitution unter
dem Motto: „Die größte Bremse deiner Entwicklung bist du selbst!“. Unter der Anleitung des
Trainers lernen die Schüler und Schülerinnen, herauszufinden, welche Ziele sie verfolgen
wollen und setzen sich für ihre geistige und körperliche Entwicklung in Bewegung. Neben
dem sportlichen Aspekt nimmt das Angebote auch den Umgang mit Hindernissen und
Problemen in den Blick und schult die Kinder darin, ihnen einerseits angemessen zu
begegnen und sie andererseits zu überwinden.

Der Kurs soll Freude an Bewegung und am gemeinschaftlichen Sporttreiben wecken und ungeübten Kindern die Chance einer Bewegungserfahrung bieten. Ebenfalls soll die Einsicht vermittelt werden, dass kontinuierliches Sporttreiben sich positiv auf körperliche, soziale, emotionale und geistige Entwicklung auswirkt. Dafür werden Gruppenerlebnisse geschaffen, um den Umgang mit Sieg und Niederlage zu proben. Die Aufhebung der Klassen und Klassenstufen am Nachmittag soll sich positiv auf das Schulklima auswirken. Die Vermittlung allgemeiner motorischer Fähigkeiten und spezieller sportartspezifischer Fertigkeiten über den Sportunterricht – Bewegungsfeld „Spielen“ hinaus steht im Vordergrund.

Schach gehört zu den beliebtesten Spielen in Deutschland. Es ist auf den ersten Blick hochkompliziert – doch gerade diese Komplexität, die strategisches Denken, Disziplin und Konzentrationsfähigkeit fördert, macht es reizvoll und vor allem aus kognitiver Sicht wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Je nach individuellem Leistungsstand lernen die Schüler zunächst alle Figuren und deren Gangart kennen. Dabei prägen sie sich die Grundregeln ein. Anschließend können sie selbständig erste Partien spielen. Die Fortgeschrittenen beschäftigen sich mit verschiedenen Matttechniken sowie den Grundlagen der Eröffnung, des Mittel- und Endspiels.

Im Kurs Experimente und Naturforscher sollen Schüler aus den Klassenstufen 3 und 4 mittels Aktivunterricht fächerübergreifend an Naturwissenschaftliche Phänomene und Problemstellungen herangeführt werden. Dabei stehen Experimentier- und Versuchsanordnungen aus der Chemie und Physik im Vordergrund, welche theoretisch geplant und im Anschluss praktisch durchgeführt und protokolliert werden. Die Auswahl der Versuche wird von den Schülern per Mehrheitsentscheid selbst getroffen, um so ein breite Interessensbasis anzusprechen. Die Teil-nehmerzahl pro Kurs sollte 12 Schüler nicht übersteigen. Während der Versuchsdurchführung werden die Teilnehmer in 2er-Gruppen eingeteilt.

Koordinative Fähigkeiten sind im alltäglichen Leben bedeutsam. Aus der Psychomotorik und Mototherapie ist bekannt, dass die Schulung physischer Fähigkeiten zu einer Förderung psychischer Fähigkeiten führen kann. Durch das Erlernen koordinativ anspruchsvoller Fertigkeiten, etwa Balljonglage, Diabolodrehen und Partnerakrobatik, steigern die Kinder und Jugendlichen ihre Fähigkeiten der Feinmotorik, der Balance sowie der Hand-Augen-Koordination. Inhalte des Angebotes sind eine kindgerechte Erlernung und Anwendung der Elemente Akrobatik, Jonglage, Turnen und Tanz. Hierbei wird auf folgende Schwerpunkte eingegangen:
- Förderung Teamfähigkeit
- Vertrauen für Trainingspartner aufbauen
- respektieren/tolerieren anderer GTA Teilnehmer
- Selbstwertgefühl steigern
- sportliche Alternativen kennenlernen