Leselust statt Lesefrust

Lesen ermöglicht die Teilhabe an kultureller Praxis, unterstützt das Lernen in allen Fächern, fördert die Persönlichkeitabildung und eröffnet Räume für den eigenen Wissenserwerb, für Unterhaltung und Genuss. Voraussetzung dazu ist jedoch in jedem Fall ein erfolgreicher Lesekompetenmzerwerb. Lesemotivation und subjektive Involviertheit im Zusammenhang mit Vorwissen und Interesse an der Thematik des Textes hängen eng zusammen und sollen während des Ganztagsangebotes gefördert und ausgebildet werden. Im Rahmen des Ganztagsangebotes sollen die Bildungschancen aller Kinder nachhaltig gestärkt und ausgebaut werden. Dies wird mittel- und langfristig zu einer Verbesserung der Ausbildungs- und Berufschancen der Kinder beitragen und wirkt sich somit mittelbar positiv auf deren Familienverbund und auf den Stadtteil aus.

soziales Miteinander

In diesem Ganztagsangebot sollen die sozialen Kompetenzen der Kinder gefördert, weiterentwickelt und gestärkt werden. Die Kinder lernen ihre Stärken kennen und wie sie diese einsetzen, womit ihr Selbstbewusstsein gestärkt wird. Sie lernen sich abzugrenzen, Nein zu sagen und sich in andere einzufühlen.

Ziele von sozialem Kompetenztraining sind unter anderem:

  • Benachteiligung abbauen
  • soziale Ausgrenzung verringern
  • Mobbingprävention
  • Stabilisierung der Persönlichkeit
  • Entwicklung eines gesunden Selbstwertes

Floorball

Ziel des GTA-Angebotes ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen der Trendsportart Floorball. Einfach zu erlernende Spielregeln wecken schnell die Begeisterung an sportlicher Betätigung.

Ziel ist es Bewegung in den Schulalltag zu integrieren und Begeisterung für die Mitgliedschaft in einem Sportverein zu wecken. Als Mannschaftssportart fördert Floorball die Teambildung.

Die Betreuung und Vermittlung durch einen aktiven Floorballspieler der 1. Bundesliga schafft Authentizität und erzeugt ein regionales Bewusstsein. Die vermittelte Sportart kann durch Besuche der Heimspieltage der Floor Fighters Chemnitz erlebbar gemacht werden.

Fotografie

Ziel ist es den Kindern das Thema Fotografie mit seinen Facetten näher zu bringen sowie verschiedene Kameratypen zu vergleichen. Dabei soll die Digitalkamera in den Fokus der Arbeit rücken. Mit Hilfe von kurseigenen Kameras sollen und dürfen die Kinder so viel experimentieren, wie möglich und verschiedene Perspektiven einnehmen. In wöchentlichen „Fotoaufgaben“ sollen die verschieden Arten der Fotografie kennengelernt werden (Landschaft, Portrait, Tiere). Auch lernen die Kinder hierbei Tipps und Tricks im Umgang mit der Technik und Auswahl von Perspektiven, Motiven sowie Aufnahmen. Durch den selbstständigen Umgang, lernen die Teilnehmenden Sorgfalt, Ordnung und Achtsamkeit im Umgang mit den Gerätschaften. Mit dem „Bild der Woche“ erlangen die Kinder ein Endprodukt sowie eine Wertschätzung ihrer kreativen Arbeit. Im Verlauf des Schuljahres können die Kinder ihre Entwicklung, die der Bilder und der Jahreszeiten betrachten.

Yoga

In diesem Yogakurs soll es nicht darum gehen Kinder mit Wissen zu füllen. Vielmehr sollen Wege gesucht werden, die Kinder so zu begleiten, dass sie sich selbst das Wissen des Yoga erschließen können. Die Lehre des Yoga und eine wertschätzende Haltung des Lehrers bieten einen guten Nährboden, auf dessen Grundlage die pädagogischen Ansätze Anwendung finden. Diese Ansätze sind:

- Körperübungen/ -haltungen

- Atemübungen

- philosophische Inhalte wie Lebensführung

- das Verhalten zur Welt und zu anderen Menschen

- Reflexion und Meditation

Der Unterricht soll den Kindern Zugang zu allen Ansätzen eröffnen. Er soll ihnen auch die Gelegenheit bieten, sich mit ihren ganz eigenen Fragen auseinanderzusetzen. Sich selbst wahrnehmen und zu reflektieren soll auch wichtiger Bestandteil des Kurses sein.

Digitale Medien

In der GTA „Digitale Medien“ befassen sich die Kinder mit verschiedenen medialen Formaten. Sie lernen, diese zu entwickeln, zu planen, umzusetzen, vorzustellen und Medieninhalte kritisch zu beurteilen. Mit verschiedenen Techniken lernen sie somit, für sie relevante Themen aufzubereiten und anderen zugänglich zu machen. Durch die aktive Medienarbeit erwerben sie Medienkompetenz.
Kerninhalte:
- Geräuschsafaris
- Hörspiele
- Trick- und Erklärfilme
- u.a. Ideenenwcklung, Recherche, Konzeption Dreh-/ Tonaufnahmeplan, Sprach-/ Geräuschaufnahmen, Schnitt und Aufbereitung des Materials, Präsentation d. Ergebnisses
Mit deinen Ohren auf Entdeckungstour gehen und Geschichten lauschen findest du spannend? Du liebst es, Filme zu schauen und würdest am liebsten selbst welche drehen? Bring deine Ideen ein. In der GTA ‚Digitale Medien‘ lernst du, wie du mit Smartphone, Tablet & Co. deine Ideen verwirklichen kannst. Hier kannst du nicht nur kreativ sein, sondern auch deine Fragen rund um das Smartphone, Social Media & Co. loswerden.

Basketball

Der Kurs soll Freude an Bewegung und am gemeinschaftlichen Sporttreiben wecken und ungeübten Kindern die Chance einer Bewegungserfahrung bieten. Ebenfalls soll die Einsicht vermittelt werden, dass kontinuierliches Sporttreiben sich positiv auf körperliche, soziale, emotionale und geistige Entwicklung auswirkt. Dafür werden Gruppenerlebnisse geschaffen, um den Umgang mit Sieg und Niederlage zu proben. Die Aufhebung der Klassen und Klassenstufen am Nachmittag soll sich positiv auf das Schulklima auswirken. Die Vermittlung allgemeiner motorischer Fähigkeiten und spezieller sportartspezifischer Fertigkeiten über den Sportunterricht – Bewegungsfeld „Spielen“ hinaus steht im Vordergrund.

Schach

Schach gehört zu den beliebtesten Spielen in Deutschland. Es ist auf den ersten Blick hochkompliziert – doch gerade diese Komplexität, die strategisches Denken, Disziplin und Konzentrationsfähigkeit fördert, macht es reizvoll und vor allem aus kognitiver Sicht wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Je nach individuellem Leistungsstand lernen die Schüler zunächst alle Figuren und deren Gangart kennen. Dabei prägen sie sich die Grundregeln ein. Anschließend können sie selbständig erste Partien spielen. Die Fortgeschrittenen beschäftigen sich mit verschiedenen Matttechniken sowie den Grundlagen der Eröffnung, des Mittel- und Endspiels.

Kreatives Gestalten

Im Kurs werden mit einfachen technischen Mitteln aus Holzabfällen oder selbst gesammelten Stöckchen kreative Dinge (z.B. Burgen, Schiffe, Schatzkistchen o. ä.) geplant, konstruiert, gebastelt und gebaut. Neben dem sachgemäßen Umgang mit den erforderlichen Werkzeugen stellen die Teilnehmer des GTA unterschiedlichste Dinge her. Nebenbei erfahren die Kinder, dass Holz einer der ältesten Werkstoffe der Menschheit ist. Egal was die Kinder machen, sie sind mit Spaß dabei und das fertige Produkt ist immer die Mühen wert. Die TeilnehmerInnen lernen Planungsabläufe und Arbeitsschritte kennen. Die Arbeit mit unterschiedlichen Materialien wird groß geschrieben, sowie das kreative Gestalten und achten aller Arbeitsergebnisse.

Experimente für Naturforscher

Im Kurs Experimente und Naturforscher sollen Schüler aus den Klassenstufen 3 und 4 mittels Aktivunterricht fächerübergreifend an Naturwissenschaftliche Phänomene und Problemstellungen herangeführt werden. Dabei stehen Experimentier- und Versuchsanordnungen aus der Chemie und Physik im Vordergrund, welche theoretisch geplant und im Anschluss praktisch durchgeführt und protokolliert werden. Die Auswahl der Versuche wird von den Schülern per Mehrheitsentscheid selbst getroffen, um so ein breite Interessensbasis anzusprechen. Die Teil-nehmerzahl pro Kurs sollte 12 Schüler nicht übersteigen. Während der Versuchsdurchführung werden die Teilnehmer in 2er-Gruppen eingeteilt.

Hockey

In diesem Angebot wird Hockey als Mannschaftssportart kennengelernt. Sich selbst bewegen und weiterentwickeln steht im Vordergrund. Dabei wird auch auf Dynamik, Technik, Fairness, Teamgeist und Ausdauer geachtet. Die Vermittlung der Grundlagen zum Spielverständnis wird ebenfalls geschult. Wichtig ist hier der Spaß an der Sportart Hockey. Dies wird mit vielfältigen Spielformen begleitet.

Artistik/Akrobatik

Koordinative Fähigkeiten sind im alltäglichen Leben bedeutsam. Aus der Psychomotorik und Mototherapie ist bekannt, dass die Schulung physischer Fähigkeiten zu einer Förderung psychischer Fähigkeiten führen kann. Durch das Erlernen koordinativ anspruchsvoller Fertigkeiten, etwa Balljonglage, Diabolodrehen und Partnerakrobatik, steigern die Kinder und Jugendlichen ihre Fähigkeiten der Feinmotorik, der Balance sowie der Hand-Augen-Koordination. Inhalte des Angebotes sind eine kindgerechte Erlernung und Anwendung der Elemente Akrobatik, Jonglage, Turnen und Tanz. Hierbei wird auf folgende Schwerpunkte eingegangen:

  • Förderung Teamfähigkeit
  • Vertrauen für Trainingspartner aufbauen
  • respektieren/tolerieren anderer GTA Teilnehmer
  • Selbstwertgefühl steigern
  • sportliche Alternativen kennenlernen