Stand: 25.09.2024
Liebe Eltern,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir die Bestätigung zur Teilnahme am Schulversuch „Alternative Bewertungsformen in der Primarstufe mit Ausnahme der Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht“ durch das Sächsische Ministerium für Kultus erhielten.
Der Schulversuch „Alternative Bewertungsformen in der Primarstufe mit Ausnahme der Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht“ dient der Erprobung neuer pädagogischer Ansätze zur Stärkung einer entwicklungsförderlichen Feedbackkultur und entsprechenden Leistungsbewertung in der leistungs- und kindorientierten Grundschule in Sachsen, vgl. § 15 Absatz 1 des Sächsischen Schulgesetzes (SächsSchulG). Damit trägt dieser auch zur Weiterentwicklung der Schulart bei.
Der Schulversuch nimmt dabei die Maßnahme 6.2 des Strategiepapiers Bildungsland 2030 im Handlungsfeld Lernen auf Grundlage einer deutlichen Interessenbekundung aus der Schulpraxis auf, um für eine landesweite, rechtliche Ermöglichung Erfahrungen zu sammeln. In diesem Zusammenhang sollen u. a. Materialien für fachspezifische Bewertungsformen, Empfehlungen zum Umgang mit unterschiedlichen Formaten sowie zur Kommunikation mit Eltern und weiterführenden Schulen erprobt und erarbeitet werden.
Der Schulversuch beginnt im Schuljahr 2024/2025. Er läuft für vier Schuljahre bis zum Ende des Schuljahres 2027/2028.
Die inhaltliche Begleitung erfolgt durch eine Steuergruppe unter Leitung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Technischen Universität Dresden.
Auf unserer Homepage halten wir Sie zu aktuellen Entwicklungen regelmäßig auf dem Laufenden.
gez. S. Oeser
Schulleiterin
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Stand: 14.11.2024
Auftaktveranstaltung zum Schulversuch
Am Montag, 28.10.2024 fand im SMK die Auftaktveranstaltung zum Schulversuch statt, an dem Frau Oeser, Schulleiterin, und Frau Franke, Beratungslehrerin und Fachkonferenzleiterin, stellvertretend für das Pädagogenteam der Rudolfschule, teilnahmen.
Verschiedene Themenschwerpunkte standen u.a. auf der Tagesordnung:
1. Der Schulversuch im Kontext von Bildungsland Sachsen 2030 und der Weiterentwicklung der Schulart
2. Impulse zur Beratung und Begleitung des Schulversuchs/ Vorstellung der Steuergruppe
3. Vorstellung der Schulversuchsschulen
4. Konkrete Impulse zur alternativen Bewertung:
- Bewertung ohne Noten in Musik/ Dr. Biegholdt, Universität Leipzig
- Umgang mit alternativen Bewertungsformen in der Zusammenarbeit mit Eltern/ Maxi Hess, Schulleiterin der Universitätsschule Dresden
- Individuelle Leistungsrückmeldungen/ Dr. Susanne Kleber, Pädagogische Leitung der Laborschule Dresden und Andrea Pauli, Teambegleiterin Laborschule Dresden
- Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs/ Dr. Claudia Franke und Dipl.-Künstlerin Nicole Perovic, Projektleiterinnen TU Dresden
Des Weiteren fand am Nachmittag ein „World-Cafe“ statt, in dem alle beteiligten Schulen und Vertreter in den Austausch treten und offene Fragen ansprechen konnten.
gez. S. Oeser
Schulleiterin
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Stand: 14.11.2024
Einladung zum Elterncafe
Liebe Eltern,
ab diesem Schuljahr findet in regelmäßigen Abständen ein „Elterncafe“ statt, zu dem Sie herzlich eingeladen sind und offene Fragen zum Schulversuch aus Elternsicht ansprechen und mit mir in den Austausch treten können. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail (
Unser 1. Elterncafe findet
- am Mittwoch, 15.01.2025
- in der Zeit von 16:00 – 17:00 Uhr
- im Raum 0.01
statt.
Ich freue mich auf einen konstruktiven Austausch.
gez. S. Oeser
Schulleiterin